Automotive Parts Manufacturer

Ein führender Automobilzulieferer in der DACH-Region transformierte seine fragmentierten Händlerprozesse durch ein zentrales Dealer Network Portal – optimierte Abläufe, automatisierte Serviceprozesse und steigerte die Händlerbindung europaweit.

  • Einstellungsdauer: 3 Wochen (Kernteam)
  • Kernteam: 1 Business Analyst, 1 Delivery Manager, 1 Frontend-Entwickler, 2 Backend-Entwickler, 1 QA
  • Projektdauer: Laufend
  • Budget: EUR 600k+
Vue.js
Next.js
Django
bg-image

Über das Unternehmen

Automobilindustrie
Gegründet 1990s
DACH
1000+ in-house team

Dieser Automobilteilehersteller (unter NDA) betreibt ein weitreichendes Netzwerk von Händlern in ganz Europa und bietet essenzielle Komponenten sowie Support-Services an. Vor dem Projekt basierten die Abläufe auf Excel-Tools ohne Integration und Transparenz. Intelvision unterstützte bei der Digitalisierung und Optimierung des gesamten Händlerinteraktionsprozesses durch Integration mit ERP-Systemen und erzielte signifikante Prozessverbesserungen.

Automobilindustrie
Teilefertigung
Händler-Services

Projektübersicht

Ein Automobilteilehersteller aus der DACH-Region entwickelte mit Intelvision ein zentrales Dealer Portal zur Optimierung von Bestellungen, Garantien und Servicefällen im europäischen Händlernetz. Das System integriert sich nahtlos in ERP- und Teilekataloge und bietet Echtzeitberichte.

Ein dediziertes Intelvision-Team lieferte ein skalierbares, sicheres Portal mit rollenbasierten Workflows, Live-Dashboards und automatisierter Verwaltung – für effizientere Abläufe, weniger manuelle Prozesse und verbesserte Händlerkommunikation.

Herausforderungen und Probleme

01

Manuelle und fehleranfällige Prozesse

Der Kunde war auf Excel und voneinander getrennte Tools zur Bearbeitung von Bestellungen und Garantiefällen angewiesen, was zu Verzögerungen, Fehlern und ineffizienten Prüfprozessen führte.

02

Fehlende zentrale Händlerplattform

Ein einheitliches Portal, über das Händler auf Dokumente zugreifen, Anfragen stellen oder Servicefälle verfolgen konnten, existierte nicht – das führte zu Kommunikationsproblemen und uneinheitlicher Leistung.

03

Geringe Transparenz im Netzwerk

Sowohl die Händler als auch die Zentrale verfügten über keine Echtzeit-Einblicke in Abläufe, Serviceprobleme und Auftragsstatus, was fundierte Entscheidungen erschwerte und Reaktionszeiten verlangsamte.

04

Komplexe Integration

Die Anbindung des neuen Systems an die bestehende ERP-Software und die Teilekataloge erforderte tiefgehendes technisches Know-how und eine präzise Umsetzung, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.

Lösung

Intelvision begegnete den Herausforderungen des Kunden, indem innerhalb von nur drei Wochen ein spezialisiertes Entwicklungsteam zusammengestellt wurde. Das Kernteam bestand aus einem Delivery Manager, einem Business Analyst, einem QA Engineer, einem Frontend-Entwickler und zwei Backend-Entwicklern. Diese Experten waren verantwortlich für die Entwicklung eines leistungsstarken, webbasierten Dealer Network Portals, das genau auf die operativen Anforderungen des Kunden zugeschnitten war.

  • Schnelles Onboarding: Durch das Talent-as-a-Service-Modell von Intelvision konnten qualifizierte Entwickler zügig eingebunden werden, wodurch sich die Time-to-Value deutlich verkürzte.
  • Nahtlose ERP-Integration: Entwickler mit tiefem Backend-Know-how sorgten für eine reibungslose Anbindung an interne ERP- und Teilekatalogsysteme.
  • Automatisierung von Workflows: Die Plattform führte rollenbasierte Workflows und Echtzeit-Benachrichtigungen ein, um manuelle Engpässe zu eliminieren.
  • End-to-End-Support: Intelvision übernahm das gesamte Teammanagement, die Qualitätssicherung und kontinuierliche Weiterentwicklungen – sodass sich der Kunde vollständig auf die Skalierung seiner Prozesse konzentrieren konnte.

Serviceline:

Kundenwunsch
NDA
Überprüfung der Entwickler Lebenslauf
Interview mit Entwicklern
Endgültiger Vorschlag
Vertragsunterzeichnung
Onboarding und Kick-off
Kundenwunsch
NDA
Überprüfung der Entwickler Lebenslauf
Interview mit Entwicklern
Endgültiger Vorschlag
Vertragsunterzeichnung
Onboarding und Kick-off

Tech stack

Vue.js
Django
Next.js
PostgreSQL
REST API
Azure

Planen Sie einen Termin, um mit unseren Experten zu sprechen.

Jetzt Termin buchen

Wie wir die Herausforderungen gelöst haben

Aufbau eines dedizierten Teams in drei Wochen

Um dem dringenden Bedarf an einem zentralen Händlerportal gerecht zu werden, stellte Intelvision innerhalb von nur drei Wochen ein dediziertes Team aus sechs Fachkräften zusammen: ein Delivery Manager, ein Business Analyst, ein QA Engineer, ein Frontend-Entwickler sowie zwei erfahrene Backend-Entwickler. Diese schnelle Mobilisierung ermöglichte einen sofortigen Projektstart und kontinuierlichen Fortschritt ab dem ersten Tag.

Überwindung manueller Prozesse und fragmentierter Systeme

Der Kunde hatte mit veralteten Tools und nicht integrierten Systemen zu kämpfen. Intelvision löste diese Herausforderungen durch:

  • Bereitstellung einer integrierten Plattform: Das Dealer Network Portal vereinte alle wichtigen Funktionen – Bestellungen, Garantiefälle, Serviceanfragen – in einer einzigen Oberfläche.
  • Automatisierung von Workflows: Rollenbasierte Prozesse ersetzten manuelle Abläufe, was Engpässe eliminierte und Fehler reduzierte.
  • Zentraler Zugriff: Händler konnten nun in Echtzeit auf Updates, Dokumentationen und Leistungskennzahlen zugreifen.

Bereitstellung spezialisierter Kompetenzen und tiefgehender Integrationsexpertise

Dieses Projekt erforderte umfassende Systemintegration und fundiertes Branchenwissen. Intelvision begegnete diesen Anforderungen durch:

  • Einsatz ERP-erfahrener Entwickler: Backend-Spezialisten sorgten für eine nahtlose Anbindung an bestehende ERP- und Teilekatalogsysteme.
  • Individuelle Portallogik: Das Team entwickelte maßgeschneiderte Dashboards, Benachrichtigungssysteme und Reporting-Tools, abgestimmt auf die betrieblichen Anforderungen des Kunden.
  • Sicherstellung der Leistungsqualität: Ein QA Engineer etablierte strenge Testverfahren, um Plattformstabilität und -zuverlässigkeit in allen Händlerbetrieben zu gewährleisten.
40% Verkürzung der Bestell- und Garantieabwicklungszeit
92% Händlerengagement und Akzeptanzrate innerhalb von zwei Quartalen erreicht
Reduzierung Manueller Support-Tickets und Prozessfehler